Nachrichtendetektive auf Spurensuche nach Fake-News

Nachrichtendetektive: Mit Spürsinn durch den Mediendschungel

In einer Zeit, in der wir täglich mit Hunderten von Nachrichten konfrontiert werden, wird die Fähigkeit, Fakten von Fiktion zu unterscheiden, immer wichtiger. Genau hier setzt unser neues Angebot “Nachrichtendetektive” an – ein Format speziell für die Generation 55+.

Gemeinsam auf Spurensuche

Was erwartet Sie bei den Nachrichtendetektiven? In wöchentlichen Treffen begeben wir uns in geselliger Runde auf Spurensuche durch aktuelle Meldungen. Mit strukturierten Diskussionsrunden, unterhaltsamen Quizformaten und praktischen Faktenchecks schärfen wir gemeinsam den Blick für seriöse Berichterstattung.

Jedes Treffen widmet sich einem anderen Schwerpunkt – von Bildanalyse über Quellenrecherche bis hin zum Umgang mit negativen Nachrichtenfluten. Dabei knüpfen wir stets an die Lebenserfahrung älterer Menschen an und schaffen Brücken zwischen historischen Ereignissen und aktuellen Entwicklungen.

Mehr als nur Medienkritik

Das Ziel unserer Detektivarbeit? Gemeinsame Treffen, Austausch zu Erfahrungen und nebenbei auch Medienkompetenz nachhaltig zu stärken. Wichtige Fähigkeiten wie sinnerfassendes Lesen, aktives Zuhören und differenzierte Argumentationsbildung werden ganz nebenbei gefördert. Im Zentrum steht das Miteinander.

Am Ende nehmen die Teilnehmer wertvolle Erkenntnisse mit nach Hause: ein besseres Verständnis für Nachrichtengestaltung, neue Perspektiven auf das Weltgeschehen und vor allem – mehr Sicherheit im täglichen Umgang mit Medieninhalten.

Für jeden zugänglich

Das Beste daran? Die Nachrichtendetektive sind bewusst niederschwellig gestaltet. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich, und alle Materialien werden bereitgestellt. In einem gemütlichen Rahmen mit maximal 12 Teilnehmern sorgen wir für eine angenehme Atmosphäre, in der jede Stimme gehört wird.

Möchten Sie gerne mehr erfahren? Melden Sie sich mit Ihrer Organisation an. Es gibt für dieses Format die Möglichkeit einer 90% Förderung in Bayern.

Kontakt für Anmeldungen: Martina Wiesenbauer-Vrublovsky, Tel: 0159/06279405, E-Mail: martina.wiesenbauer@crispcom.de

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *